Punchschulungen online


Online-Punchschulungen - Flexibel, fundiert und praxisnah

Lernen Sie die Kunst des Punchens – wann und wo Sie möchten

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon Erfahrung mitbringen – in meinen Online-Schulungen lernen Sie das Punchen strukturiert, verständlich und mit echtem Praxiswissen.
Die Inhalte stammen direkt aus meinem Berufsalltag als gelernter Textilmustergestalter (heute: Produktgestalter Textil).

„Gelernt ist gelernt!"

Wir möchten Ihnen die handwerklichen Techniken so vermitteln, wie Sie sie wirklich brauchen: verständlich, praxisnah und individuell auf Ihr Lerntempo abgestimmt. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern Sie mit echtem Fachwissen aus der Praxis zu unterstützen.

Dank unserer langjährigen Erfahrung im Handwerk kennen wir die Herausforderungen und Anforderungen, die im Alltag tatsächlich relevant sind. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schulungen praxisorientiert und direkt anwendbar sind – so können Sie das Gelernte sofort effektiv umsetzen.

Als langjähriger Seminarleiter der Gunold-Seminare und seit 2020 auch als Dozent bei der Akademie für Textilveredlung (AKA-TEX) bringe ich umfassendes Fachwissen sowie aktuelle Entwicklungen aus der Branche direkt in die Schulungen ein – praxisnah und auf höchstem Niveau.

 

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu stärken.

Inhalte & Aufbau der Schulung

  • Die Online-Schulungen bestehen aus acht modularen Lektionen mit Übungen zu fast jedem Themenblock. Die Schulung ist Software unabhängig – entscheidend ist, dass Sie Ihre eigene Software grundlegend bedienen können (z. B. Grundsticharten, Werkzeuge etc.).
  • Hinweis: Dies ist keine Softwareschulung, sondern eine fundierte Schulung über Punch-Techniken!
  • Wichtig: Die Schulungen finden nach individueller Terminabsprache statt, werden persönlich online durchgeführt, aufgezeichnet und dem Kunden nach dem jeweiligen Termin zur Verfügung gestellt.
  • Unser Honorar beträgt 95,– EUR netto pro Stunde zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Berechnet wird die effektive Zeit der Schulung. Damit investieren Sie gezielt in eine qualifizierte Weiterbildung, die Sie nachhaltig weiterbringt und Ihnen wertvolle Kompetenzen vermittelt.

Schulungs-Programm


1. Lektion – Die Sticharten

Grundsticharten & Unterleger – verstehen, anwenden, sicher beherrschen.

In dieser Lektion erhalten Sie einen fundierten Einstieg in zwei zentrale Elemente hochwertiger Stickerei: Grundsticharten und Unterleger. Die heute gebräuchlichen Grundsticharten haben ihre Wurzeln in klassischen Handarbeitstechniken und wurden für die moderne Maschinenstickerei weiterentwickelt. Da es viele verschiedene Sticksoftware-Lösungen gibt, existieren oft unterschiedliche Begriffe für dieselbe Technik – was schnell zu Verwirrung führen kann. Dieses Modul schafft Klarheit im Begriffsdschungel und vermittelt das nötige Fachwissen praxisnah und verständlich.

Was Sie erwartet: Klar strukturierte Einführung in die wichtigsten Grundsticharten Verständliche Erklärungen zu Einsatzbereichen und Funktionen Direktes Anwenden und Üben: 8 gezielte Übungen zur sicheren Umsetzung Hilfreiche Tipps zur Anwendung auf verschiedenen Stoffarten und Designs Besonderer Fokus auf Unterleger: Die meist unsichtbaren Einstiche, die für Stabilität, Qualität und Langlebigkeit der Stickerei entscheidend sind.

Ziel des Moduls: Sie verstehen nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“ hinter den Techniken – und können dieses Wissen gezielt und sicher in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen.

2. Lektion – Die Mustervorbereitung

Musterannahme & Auftragsvorbereitung – professionell und strukturiert starten.

In dieser Lektion lernen Sie die ersten Schritte kennen, die erforderlich sind, wenn ein Kunde Ihnen ein Muster zum Punchen übergibt oder per E-Mail zusendet. Ziel ist es, den Auftrag von Beginn an systematisch und professionell vorzubereiten – für ein reibungsloses und erfolgreiches Ergebnis. Was Sie in diesem Modul erwartet: Wichtige Kundeninformationen erfassen Erfahren Sie, welche Angaben Sie unbedingt benötigen, um Missverständnisse zu vermeiden – etwa zur gewünschten Stickgröße, Stoffart, eingesetzten Maschine, Anzahl der Farben oder technischen Vorgaben. Musterbewertung und Aufwandseinschätzung Lernen Sie, wie Sie das gelieferte Motiv – sei es eine Skizze, ein Foto oder eine digitale Datei – objektiv analysieren, um den erforderlichen Punch-Aufwand realistisch einzuschätzen.

Gezielte Rückfragen stellen Welche Fragen Sie stellen sollten, wenn Angaben fehlen oder unklar sind – und wie Sie dabei professionell und lösungsorientiert mit dem Kunden kommunizieren. Dateiorganisation und Archivierung Tipps zur richtigen Ablage, Benennung und Archivierung der Musterdateien – für eine klare Zuordnung, auch Monate später. Konstruktive Kundenrücksprache Wann und wie Sie Rücksprache halten, um technische Umsetzbarkeit zu besprechen oder Alternativen vorzuschlagen – immer mit Blick auf das bestmögliche Ergebnis.

Ziel des Moduls: Sie erhalten eine klare, praxiserprobte Struktur für die Annahme und Vorbereitung von Punchaufträgen – damit Sie künftig sicher, effizient und kundenorientiert agieren können.

3. Lektion – Technische Begriffe

Stichtechnische Begriffe verstehen und anwenden – mit Live-Demonstration.

In dieser Lektion lernen Sie die wichtigsten Fachbegriffe kennen, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit als Puncher regelmäßig begegnen. Was Sie erwartet: Klare Erklärungen der zentralen Fachbegriffe Sie erfahren, was sich hinter den stichtechnischen Begriffen verbirgt und wie sie korrekt verwendet werden. Praxisbezug durch Live-Demonstrationen Die Begriffe werden nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch direkt im Programm gezeigt – so sehen Sie live, wie sich bestimmte Einstellungen und Techniken auswirken. Verständnis für Zusammenhänge Sie lernen, welche Auswirkungen bestimmte Begriffe und Funktionen auf Ihre Arbeitsweise, die Stickqualität und das Endergebnis haben.

Ziel des Moduls: Dieses Modul vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis stichtechnischer Grundlagen. So können Sie beim Erstellen von Stickdesigns bewusste und fundierte Entscheidungen treffen – für bessere Ergebnisse und mehr Effizienz in Ihrer täglichen Arbeit.

4. Lektion – Der Musteraufbau

Effiziente Stickreihenfolge & Dateiformate – technisch sinnvoll und praxisorientiert arbeiten.

Eine der wichtigsten Aufgaben beim Punchen ist die sinnvolle Planung der Stickreihenfolge. Ziel ist es, einen durchdachten Stickweg zu erstellen, der Farbwechsel, Fadenschnitte und Maschinenstopps auf ein Minimum reduziert – für ein effizientes, sauberes und hochwertiges Stickergebnis. Was Sie in dieser Lektion lernen: Strukturierter Musteraufbau Wie Sie Ihr Stickmotiv technisch sinnvoll aufbauen und die Stickobjekte in logischer Reihenfolge anordnen – für flüssige Abläufe und kurze Produktionszeiten. Laufwege optimieren Methoden zur gezielten Reduzierung unnötiger Wege, um Zeit zu sparen und Maschinenverschleiß zu minimieren. Minimieren von Farbwechseln und Fadenschnitten Warum diese Sonderfunktionen nicht nur Zeit kosten, sondern auch die Stickqualität beeinflussen – und wie Sie diese gezielt reduzieren. Überblick über gängige Stickformate Sie lernen die wichtigsten Dateiformate kennen: Welche Informationen sie enthalten Für welche Maschinen sie geeignet sind Worauf Sie bei der Auswahl und Konvertierung achten sollten.

Ziel des Moduls: Sie entwickeln ein technisches Verständnis für die strukturierte Planung von Stickabläufen – und können Ihre Designs künftig so aufbauen, dass sie effizient, professionell und maschinenfreundlich gestickt werden können.

5. Lektion – Punchen von Grundformen

Das Punchen von Grundformen – Ecken, Kurven, Flächen und Umrandungen sicher umsetzen Grundformen wie Ecken, Kurven, Flächen und Umrandungen bilden die Basis nahezu jedes Stickmusters.

Ihre korrekte Umsetzung ist entscheidend für ein stabiles, sauberes und maschinengerechtes Stickergebnis. Was Sie in dieser Lektion lernen: Korrektes Anlegen von Grundformen Wie Sie typische Formen fachgerecht aufbauen – von einfachen Linien bis zu komplexeren Konturen. Geeignete Sticharten und Einstellungen Welche Sticharten sich für welche Form eignen (z. B. Zickzack-, Füll- oder Satinstiche) und wie Sie die Parameter anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Technische Anforderungen berücksichtigen Worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen – etwa bei engen Kurven, spitzen Ecken oder großflächigen Füllungen, um Verzerrungen oder Spannungen im Stoff zu vermeiden.

Ziel des Moduls: Sie lernen, wie Sie Grundformen präzise und effizient punchen, unabhängig von der Komplexität. Damit legen Sie die technische Grundlage für hochwertige Stickmotive, die sowohl optisch überzeugen als auch stabil gestickt werden können.

6. Lektion – Schriften punchen

Das Punchen von Buchstaben – saubere Schriftbilder gestalten Das Punchen von Buchstaben – insbesondere von Blockschriften – gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Stickerei.

Unser Auge ist an das gewohnte Erscheinungsbild von Schriftarten gewöhnt und erkennt selbst kleinste Abweichungen, oft unbewusst, aber dennoch störend. Herausforderungen und Schwerpunkte: Fehlerquellen erkennen und vermeiden Schon geringe Verzerrungen oder unproportionierte Buchstaben können die Lesbarkeit und Ästhetik beeinträchtigen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie solche Probleme von Anfang an vermeiden. Besonderheiten bei kleinen Schriftgrößen Je kleiner die Schrift, desto schwieriger wird die Umsetzung. Nicht jede Schriftart eignet sich – Sie lernen, worauf es bei Auswahl und Technik ankommt, um auch kleine Texte sauber und lesbar zu sticken. Faktoren für ein gutes Ergebnis Entscheidend ist das Zusammenspiel aus: passender Schriftart, geeignetem Stoff und technisch sauberer Umsetzung (z. B. richtige Stichdichte, Unterleger, Laufwege).

Ziel des Moduls: Sie entwickeln ein geschultes Auge und technisches Verständnis für das Punchen von Schriften – und können so auch bei schwierigen Anforderungen ästhetisch ansprechende, lesbare und technisch stabile Ergebnisse erzielen.

7. Lektion – Applikationen punchen

Applikationen – kreativ, effizient und hochwertig umsetzen Applikationen, also aufgenähte Stoffstücke innerhalb eines Stickdesigns, bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch praktische Vorteile in der Produktion. Warum Applikationen einsetzen? Optische Tiefe und kreative Gestaltung Durch den gezielten Einsatz von Stoffen entsteht ein lebendiges, mehrdimensionales Erscheinungsbild – ideal für Schriftzüge, Logos oder dekorative Elemente. Material- und Zeitersparnis Besonders bei größeren Flächen sind Applikationen eine effiziente Alternative zum Vollflächigen Sticken. Sie reduzieren den Garnverbrauch und verkürzen die Produktionszeit deutlich. Wirtschaftlicher Vorteil Durch die geringere Maschinenlaufzeit und den reduzierten Stickeinsatz lassen sich Kosten senken, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Ziel des Moduls: Sie lernen, wie Sie Applikationen sinnvoll und professionell in Ihre Stickdesigns integrieren – für kreative, effiziente und wirtschaftlich überzeugende Ergebnisse.

8. Lektion – Volumen & 3D Stickerei

Volumen-Stickerei – dreidimensionale Effekte mit Wirkung Mit Volumen-Stickerei verleihen Sie Ihren Motiven eine plastische, dreidimensionale Optik, die sofort ins Auge fällt.

Diese Technik bringt nicht nur Tiefe ins Design, sondern sorgt auch für eine besonders hochwertige und markante Ausstrahlung. Techniken der Volumen-Stickerei: Mit Vlieseinlage (Rückseite) Durch eine spezielle Einlage auf der Rückseite des Stoffes entsteht ein dezenter Volumeneffekt – ideal für weichere Übergänge und strukturierte Flächen. 3D-Stickerei mit Schaumstoff (Oberseite) Bei dieser Technik wird ein spezieller Stick-Schaumstoff direkt auf den Stoff gelegt und anschließend überstickt. So entsteht ein klar erhabenes, kräftiges Design – perfekt für Schriftzüge, Logos oder markante Designelemente. Einsatzbereiche: Volumen-Stickerei eignet sich besonders für: Caps und Mützen Firmenlogos Statement-Schriftzüge Mode- und Werbetextilien mit hohem Wiedererkennungswert.

Ziel des Moduls: Sie lernen, wie Sie Volumen-Stickerei technisch korrekt planen und umsetzen, um Ihre Designs wirkungsvoll aufzuwerten – und sowohl optisch als auch haptisch zu überzeugen.


Neugierig geworden?

Sie möchten mehr über unsere Leistungen erfahren oder haben konkrete Fragen?

Dann nehmen Sie ganz unkompliziert Kontakt mit uns auf – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie! Jetzt Nachricht senden.

Oder klicken Sie direkt auf den Kalender, um ganz bequem einen Termin zu vereinbaren – ohne Umwege: Termin vereinbaren

📞 Oder rufen Sie uns an: 06022 – 687 9848

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


So berichtet die Presse über uns

Download
"Das Beste, was mir passieren konnte"
Artikel aus der TVP Magazine (Juni 2015)
tvp-2015-06-80-80 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.6 KB
Download
Software für die Stickerei: Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Ein Beitrag von Bonnie Nielsen (Stickerei-Expertin bei Amann)
Artikel aus der TVP Magazin (Oktober 2018)
TVP_518_Software für Stickereibetriebe.p
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
TVP Artikel - Die Stickformate & die Nadelbelegung
TVP_6-19_Massimo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.9 MB